Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir verwenden anonymisierte Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit, dass Video Plattformen, auf der eingebettete Videos liegen, Cookies schreiben. Werden diese Cookies bestätigt, können solche Videos abgespielt werden. Besuchen Sie unsere Cookie-Einstellungen, um diesen zuzustimmen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

INNOVATION Wie können innovative Vorhaben gestärkt werden?
(Moderation von Sabine Fauland und Philipp J. Ehmann)

Alle Diskussionsbeiträge zum Thema wurden auf Miro-Boards (Online-"Flip-Charts") dokumentiert.
Hier finden Sie die während der Workshops befüllten Flipcharts (PDF, 1 MB).

Diskussionsbeiträge zum Thema "Innovation - Wie können innovative Vorhaben gestärkt werden?"

  • Innovation ist nicht, altes neu aufkochen!
  • Innovation als Schlagwort missbraucht für Fördermittel bei Digitalisierung
  • Innovation als Muss?
  • Innovation darf kein Muss-Kriterium sein
  • Kollaboration
  • Geld ist vielleicht nicht das Thema, Kunst und Kultur ist es gewohnt, aus Not erfinderisch zu sein
  • Kunst und Kultur verändert die Perspektiven!
  • (Immer) etwas Neues zu kreieren, ist nicht machbar!
  • Zeit, Zeit und Geduld sind die Fundamente für Innovation
  • Innovation ist für jede Institution etwas anderes!
  • Innovation ist zuvor noch nie Dagewesenes!
  • Neue Wege müssen möglich gemacht werden!
  • Projektemacherei hindert nachhaltige Innovation!
  • Gibt es Bereiche, die keiner Intervention bedürfen?
  • Bevor man innovativ ist, muss man wissen wer man ist und was man hat – Ziele setzen
  • Innovation ist auch Kreieren von neuem Wissen
  • Innovation im Kontext
  • Austausch
  • Experiment
  • Innovation braucht freie Gelder, sprich Umverteilung
  • Gemeinsam Netzwerken
  • Partizipation
  • Gemeinsamkeit / Open source-Denken
  • Ressourcen für Evaluation
  • Mehr Jobs im Kunst- und Kulturbereich und an Ausbildungsstätten – Lehrpläne an Kunstuniversitäten überarbeiten
  • Innovation braucht Reflexion
  • Wiederholte Erklärungsnotwendigkeit
  • Nachhaltigkeit – gut Ding will Weile haben
  • Alle Regionen stärken
  • Inklusion Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern, Menschen mit Behinderung einbeziehen – von Anfang an
  • Mir ist wichtig, NICHT zu definieren, was innovativ ist
  • Förderinstrumente laufend aktualisieren / reflektieren
  • Ständige Aktualisierung des Kulturbegriffs
  • Möglichkeitsräume schaffen – Platz wo auch Scheitern erlaubt ist
  • Zugang zu Förderungen mit Vertrauensvorschuss, gerne mit Evaluation nachher

  • Museen sind schon Ermöglichungsräume!
  • Bekannte Projektideen
  • Viele Kulturinstitutionen sind bereits sehr innovativ und fördern zeitgenössische Produktionen!
  • Kunst und Kultur ist schon in den Regionen – braucht aber mehr Sichtbarkeit
  • Überregional besetzte Beiräte!
  • Workshops finden statt, werden aber kaum gefördert
  • Die Offenheit was gefördert wird
  • Prozessorientiertheit wird schon gewürdigt
  • Diversity Arts Culture Berlin, braucht es dringend in Österreich und Wien
  • Menschen mit Behinderungen mit einbeziehen, selbstbestimmte Darstellung, gemeinsam wachsen
  • Good practice: Baukultur, Zusammenarbeit gut und wichtig und bringt Erkenntnisgewinn als Beispiel aus Wien – Kultur und Stadtentwicklung

  • Finanzierungsmodelle, die auch experimentieren erlaubt – mit Chance auf Gelingen oder Scheitern
  • Know-how-Transfer innerhalb der Museumslandschaft
  • Innovation auch inklusiv denken – auch Menschen mit Behinderungen sind Künstler:innen, alle Menschen können zu Kunst etwas beitragen
  • Museen müssen aus ihrer Bubble rauskommen!
  • Innovation fördern – auch für nicht-institutionalisierte Initiativen
  • Pädagogik / Bildung / Kunst gehört stärker verbunden
  • Vernetzen ist wichtig und es gibt viele Netzwerke, evtl. sogar zu viele kleine Einheiten?
  • Innovation nicht das wichtigste Schlagwort, es fehlt Großteils an den Basics
  • Räume freigeben, ungenutzte Räume, öffentliche Räume!
  • Besucher:innenforschung und Dialog müssen verstärkt werden
  • Innovation ist nicht „etwas nachholen“
  • Kreativität und Innovation kann erst im Freiraum passieren!
  • Immer neue Schlagwörter (nachhaltig, innovativ etc.) sind des Kaisers neue Kleider!
  • Offenheit wäre eine bedeutende Innovation!
  • Projekte sollen nicht im Vorhinein verpflichtend „kategorisiert“ werden müssen
  • Möglichkeitsräume schaffen – Platz wo auch Scheitern erlaubt ist
  • Verständigungsmöglichkeiten für interkulturelle Projekte
  • Transdisziplinär denken in der Verwaltung
  • Scheint wenig Kommunikation zwischen Abteilungen (z.B. Bildung und Kultur bzw. zwischen Sparten) zu geben
  • Kultur als Querschnittsmaterie begreifen
  • Mehr Strukturförderung statt Projektförderung – Möglichkeiten Innovationen weiter zu entwickeln
  • Menschen mit Behinderung – Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kunst- und Kulturbereich wachsen lassen und gemeinsam leben
  • Kleinen Kunstbetrieben Chancen geben und gemeinsam wachsen lassen
  • Viel Misstrauen von Seiten öffentlicher Stellen
  • Langfristige Förderverträge
  • Wer ist für mich zuständig? Transkulturelle Projekte – man wird weitergereicht
  • Problem: Produktion nicht Strukturförderung
  • Kommunikation zwischen den Ministerien / Abteilungen – fast alles ist übergreifend
  • Tröpferlförderung anstatt sinnvoller Investitionen
  • Projekte werden an Töpfe angepasst
  • Manchmal ist es leichter Sponsoring zu bekommen als Förderungen
  • Mansche Fragen existieren seit Jahrzehnten und werden nicht bearbeitet
  • Es braucht einen Vertrauensvorschuss
  • Verknüpfungen Bildungsbereich

  • Nachbarschaftsprojekte
  • Zeit und Raum für Innovationen
  • Kunst und Kultur in den Gemeinden stärken
  • Den Förderbetrieb ändern!
  • Geduld mitbringen!
  • Kunst und Kultur muss in den ländlichen Raum!
  • Kunst und Kultur verhindert Abwanderung!
  • Bezahlte Kunst- und Kulturlandschaft!
  • Transparente Förderkriterien für Kunst und Kultur (auch im Burgenland)
  • Scheitern muss erlaubt sein!
  • Innovationspreis für Kunst und Kultur? Auch um Innovationen sichtbar und nachmachbar zu machen
  • Kostenlose nationale Tausch- und Reyclebörse an Kostümbildern, Requisiten etc.
  • Das Morgen fördern ist innovativ – d.h. Strukturen fördern, nicht Projekte! Auch für die freie Szene
  • Zukunftsperspektiven und Beständigkeit (Einkommen) für Künstler*innen schaffen
  • Wieder ein eigenes Ministerium
  • Nachhaltiges arbeiten fördern
  • Förderinstrumente laufend aktualisieren / reflektieren – braucht Strukturen um das umzusetzen
  • Teilhabe unterschiedlicher Menschen
  • Vermittlungseinreichungen zwischen unterschiedlichen Fachbereichen
  • Hinterfragen bestehenden Hauptkulturen
  • Breite Forschung zum Thema Innovation. Wie definieren Menschen Kultur und Innovation?
  • In der Musik: interkulturelle Anregungen
  • Denk- und Experimentierräume / Labs – nicht ergebnisorientiert, sondern prozessorientiert
  • Strategien auch mit anderen Ministerien (Soziales, Digitalisierung, Umwelt….) entwickeln
  • Langfristige Förderkonzepte – nicht nur kurzfristige Projekte
  • Unbürokratische Hilfe
  • Unterschied zwischen Innovation in Institutionen und wie kommt Innovation in die Verwaltung? Muss man das Auslagern?
  • Ehrenamt würdigen
  • Es muss Kommunikation zwischen Bereichen geben (Förderungen)
  • Ergebnisoffenheit bei Projekten

  • Qualitative Förderanträge – wichtig wären Verwaltung – braucht Strukturen um innovativ zu sein. Innovation nicht an Förderungen anpassen – Unterstützung mit Vertrauensvorschuss
  • Wie kommt Innovation in Systeme die eine Innovation brauchen, um zu überleben?
  • Innovation ist nicht überall das Gleiche
  • Wie definiert man Innovation aus heutiger Sicht?
  • Bildungsbereich erweitern, EU Konformität schafft nicht unbedingt Innovation
  • Strukturell Stimmen zulassen / einführen, die „Artfremd“ sind, daher andere Standpunkte vertritt
  • Experiment
  • Teilhabe möglichst vieler Menschen
  • Größte Frage: welche Struktur braucht Innovation?
  • Nicht „Fortschritt“ sondern „Fortschreiten“ – hat mit Haltung zu tun
  • Innovation ist vielleicht gar nichts Neues
  • Wie Politiker*innen schmackhaft machen Innovation zu unterstützen?
  • Auch im Bereich der Kulturvermittlung ist es wichtig Innovation zu fördern!
  • Mehr partizipative Formate auch auf institutioneller Ebene
  • Wie kommt Innovation in die Verwaltung? Problem: es liegt oft an einzelnen Personen Innovation im Ministerium zu ermöglichen
  • Raum von Reflexion fehlt oft, weil keine Ressourcen vorhanden sind
  • Strukturelle Förderung unbedingt notwendig (e.g. Schweiz)

Wenn Sie dem Thema noch etwas hinzufügen möchten oder mehr Ideen dazu haben, freuen wir uns über Ihren Beitrag an KunstKulturStrategie22@bmkoes.gv.at!

Hinweis: Im Sinne der transparenten Beteiligung, Nachvollziehbarkeit und eines kohärenten Strategieentwicklungsprozess werden die Inhalte auf dieser Seite in der Form dargestellt, wie sie von den Teilnehmer:innen während der Diskussion eingebracht wurden.

Alle Themen der Strategie Kunst Kultur 22